Lebensräume für Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten
Gebiete für Nützlinge
Nicht nur Hecken, Laub- und Obstbäume oder Stauden sind Lebensräume und Rückzugsgebiete für Insekten, sondern auch Steinmauern oder Baumstämme. In Mauerritzen oder alten Stämmen können sich viele Insekten verstecken oder überwintern.
Mit folgenden Pflanzen können Sie Nützlinge in den Garten einladen:
- Strauch/Hecke: Sommerflieder, Ginster, Schneebeere, Eibischstrauch, Kornellkirsche
- Blumenbeet/Balkon: Kapuzinerkresse, Sonnenhut, Aster, Kugeldistel, Fetthenne, Dahlie, Kapuzinerkresse
- Kräuterpflanze: Oregano, Lavendel, Salbei, Thymian
Vom 5-Sterne Insekten-Hotel bis zum Bungalow

Das 5-Sterne Insektenhotel von Immergrün hat Platz für folgende Tierchen: Marienkäfer (sie vertilgen bis zu 800 Blattläuse pro Tag), Hummeln (bestäuben vor allem Obstbäume), Ohrwürmer (sie sind nachtaktiv und fressen ca. 120 Blattläuse pro Tag).
Im Insektenhotel von Neudorff fühlen sich viele Nützlinge in Ihrem Garten wohl: Wildbienen finden hier ebenso ein Zuhause und Überwinterungsquartier wie Tagfalter oder Marienkäfer.
Sie können ein Haus für Insekten auch selber bauen. Verwenden Sie dazu nur natürliche Materialien. Das Holz darf nicht behandelt sein. Zum Schutz vor anderen Tieren sollte ein engmaschiges Gitter angebracht werden. Verwenden Sie zum Bauen und Befüllen immer Handschuhe, da die Tiere durch menschliche Gerüche das Haus meiden könnten.
Blumenwiese für viele Insekten
Verzichten Sie beim naturnahen Garten auf den Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln und auf schnell lösliche Mineraldünger.
Besuchen Sie Ihr Lagerhaus und informieren Sie sich bei unseren Gartenexperten über passende Produkte für Ihren Garten.
Benutzen Sie die Suchmaske, um das Ergebnis auf eine Postleitzahl einzuschränken. Sie können die Karte auch auf den Startzustand zurücksetzen.