Felder effizient bewässern
Optimieren Sie Ihre Beregnung mit Hilfe von Satellitendaten, Bodendaten, Schlagdaten und Wetterdaten!
Sauberes Wasser ist wertvoll. Ein optimaler
Einsatz dieser Ressource ist daher sinnvoll und
notwendig. Notwendig auch deshalb, da durch
Vergeudung nicht nur Wasser verloren geht, sondern
auch die Produktionskosten landwirtschaftlicher
Betriebe unnötig steigen. Einige Lagerhäuser
bieten daher seit Kurzem online einen
Beregnungsplan an.
Basis für diese Anwendung sind Satellitendaten, die mit Boden- und Wetterdaten (Temperatur, Wind, Sonnenstrahlung) kombiniert werden . Daraus werden für den einzelnen Betrieb tägliche Empfehlungen für die Beregnung berechnet.
Abrufbar sind die Empfehlungen über den Computer oder am Smartphone mit Hilfe einer App. Ein weiterer Nutzen ist die Dokumentation, die für die gewünschten Ackerschläge einfach abrufbar ist.
Neben einer konkreten Mengenempfehlung ist für den Anwender auch leicht erkennbar, welcher Ackerschlag am dringendsten bewässert werden sollte. Das funktioniert mit Hilfe der Ampelfarben von Rot (sofort bewässern) bis Grün (spätere Bewässerung möglich).
Basis für diese Anwendung sind Satellitendaten, die mit Boden- und Wetterdaten (Temperatur, Wind, Sonnenstrahlung) kombiniert werden . Daraus werden für den einzelnen Betrieb tägliche Empfehlungen für die Beregnung berechnet.
Abrufbar sind die Empfehlungen über den Computer oder am Smartphone mit Hilfe einer App. Ein weiterer Nutzen ist die Dokumentation, die für die gewünschten Ackerschläge einfach abrufbar ist.
Neben einer konkreten Mengenempfehlung ist für den Anwender auch leicht erkennbar, welcher Ackerschlag am dringendsten bewässert werden sollte. Das funktioniert mit Hilfe der Ampelfarben von Rot (sofort bewässern) bis Grün (spätere Bewässerung möglich).
Wie kann ich dieses Service nutzen?
Für den Landwirt ist der Aufwand gering. Um den Beregnungsplan online nützen zu können, sind folgende Punkte erforderlich:
Sie sind Mitglied einer anderen Genossenschaft und an der Anwendung interessiert? Wenden Sie sich an Claudia Mittermayr (RWA Raiffeisen Ware Austria AG).
- Anmeldung im Lagerhaus
- Einlesen der eigenen Schläge ins System auf Basis der eAMA-Daten
- Eingabe der tatsächlich ausgebrachten Beregnungsmengen
Sie sind Mitglied einer anderen Genossenschaft und an der Anwendung interessiert? Wenden Sie sich an Claudia Mittermayr (RWA Raiffeisen Ware Austria AG).
Wissenschaftliche Basis
Die Beregnungsempfehlungen
basieren
auf einem
wissenschaftlichen
Berechnungsmodell.
Entwickelt und
vielfach getestet
wurde das Modell
von der Universität
für Bodenkultur in
Wien.
Was bringt die Anwendung?
Der Beregnungsplan leistet einen Beitrag zur
Einsparung von Ressourcen im Betrieb. Durch
den optimalen Wassereinsatz wird weniger Strom
und/oder Diesel verbraucht und das schont
Umwelt, Klima und Geldbörse. Letzteres zeigt
eine einfache Modellrechnung, basierend auf
Erfahrungswerten von Landwirten in der Region
Marchfeld (siehe Tabelle 1)
.
Durch die optimale Bewässerung fühlen sich die Pflanzen wohl. Das kann die Ernteerträge steigern und die Qualität erhöhen.
Durch die optimale Bewässerung fühlen sich die Pflanzen wohl. Das kann die Ernteerträge steigern und die Qualität erhöhen.
Tabelle 1: Was ist Ihr Vorteil?
BEREGUNG in mm/ha | EINSPARUNG STROM (Euro/HA JAHR) | EINSPARUNG DIESEL (Euro/HA JAHR) |
90 | 14,- | 32,- |
130 | 20,- | 46,- |
200 | 27,- | 63,- |
Annahme Kosten: | 0,15 /m³ | 0,35/m³ |
Quelle: RWA Broschüre \"Beregnung effizient gemacht\"
Wie viel kostet das Service?
Die Kosten dafür sind überschaubar (siehe Tabelle
2) und liegen ganz deutlich unter den Erfahrungswerten
der Einsparung. Die Preise gelten
für eine Saison (ein Kalenderjahr). Die Anmeldung
erlischt danach automatisch.
Sie buchen Ihr Package je nach Fläche der beregneten
Ackerschläge:
Tabelle 2: Preise
1 | Testhektar | 20 Euro |
10 | Hektar | 94 Euro |
20 | Hektar | 120 Euro |
50 | Hektar | 225 Euro |
100 | Hektar | 400 Euro |
>100 | Hektar | 4 Euro/ha |
Quelle: RWA Broschüre „Beregnung effizient gemacht“ mit unverbindlichen Preisempfehlungen, die je nach Lagerhaus variieren können.
Woher kommen die Daten?
Für die Berechnung einer optimalen Bewässerung ist eine zuverlässige
Datenbasis erforderlich. Diese Daten stammen aus 4 Quellen:
- Multispektrale Aufnahmen des Satelliten „Sentinel 2 Copernicus“, die alle 3 Tage aktualisiert werden, lassen durch die Verfärbung der Blätter die Verdunstung der Pflanze erkennen.
- Eine weitere Basis sind Daten der Österreichischen Bodenkarte (Bodentypen, Bonitäten), die Aussagen über die Wasserspeicherung ermöglichen.
- Die 3. Datengrundlage sind Prognosen der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik für 3 Tage, die durch den kurzen Zeitraum sehr zuverlässig sind.
- Wichtig für die Berechnung sind auch die genaue Lage der Schläge und die Kulturen, die der Nutzer mittels eAMA-Daten einbringt.
Fragen Sie Ihren Fachberater
Benutzen Sie die Suchmaske, um das Ergebnis auf eine Postleitzahl einzuschränken. Sie können die Karte auch auf den Startzustand zurücksetzen.