Welche Energiequelle für mein Haus?

Jedes Haus braucht eine Energiequelle für die Heizung und das Warmwasser. Die zur Verfügung stehenden Energiequellen unterscheiden sich wesentlich bei Investitionskosten und Betriebskosten.
Solaranlage auf dem Dach
Solaranlagen werden bei hohen Energiepreisen immer beliebter © RWA

Alternativ oder konventionell?

Während fossile Energiequellen wie Öl und Gas in ihrer Bedeutung langsam schwinden, gewinnen erneuerbare Energieformen wie Erdwärme und Solarenergie an Bedeutung.

Anschaffungskosten und Betriebskosten abwägen

Wer bei der Energieerzeugung langfristig günstig aussteigen will, der sollte zwischen Anschaffungs- und Betriebskosten abwägen. Viele Bauherren setzen auch auf eine wirkungsvolle Kombination: Eine Wärmepumpe mit einem Kaminholzofen für kurzfristig höhere Wärmebedürfnisse oder eine Öl-Brennwertheizung mit einer Solarthermieanlage, die die Warmwasserbedürfnisse im Sommerhalbjahr oft zur Gänze übernehmen kann.

"Energie"-Beratung im Lagerhaus

Wer sich auch nach der folgenden Übersicht noch nicht ganz sicher ist, auf welche Energiequelle er setzen soll, der erkundigt sich am besten bei seinem Lagerhaus-Baufachberater: Er kann Ihnen alle Vor- und Nachteile darlegen und für Ihre Anforderungen eine optimale Lösung finden!

Lagerhaus-Fachberater, Standorte und Öffnungszeiten

Hier finden Sie Fachberater fürs Bauen und Sanieren ganz in Ihrer Nähe.

Benutzen Sie die Suchmaske, um das Ergebnis auf eine Postleitzahl einzuschränken. Sie können die Karte auch auf den Startzustand zurücksetzen.