Frostschutz für das Kühlsystem

Das Kühlsystem ist eine der anfälligsten Komponenten des Motors. Auf die Wartung des Kühlers wird aber häufig vergessen. Dabei können Schäden am Kühlsystem teuer werden.
© RWA
© RWA
Kühlerfrostschutz-Produkte schützen das gesamte Kühlsystem gegen Frost und Rostbefall. Im Kühlsystem sind MEG (Monoethylenglykol), Additive, Wasser und Anti-Schaum-Mittel enthalten. Die Additive verleihen dem Frostschutz wichtige Eigenschaften wie Aluverträglichkeit, Kupferbeständigkeit und Rostverhinderung.Eine Auswahl an Frostschutz-Produkten für das Kühlsystem finden Sie in unserem Online-Sortiment.

Konzentrate 1:1 mischen

Konzentrate sollten im Verhältnis 1:1 verdünnt werden. Dadurch bieten sie eine Frostsicherheit bis zu Temperaturen zwischen -36° C und -38° C. Bei einer unverdünnten Befüllung kann aufgrund des Gefrierkurvenverlaufs das Produkt bereits bei -7° C gefrieren und den Kühler beschädigen. Beachten Sie daher die Mischtabellen der Hersteller!

Silikathaltig oder -frei: Achten Sie auf die Herstellerangaben

  • Man unterscheidet zwischen silikathaltigen und silikatfreien Produkten. Hinweise darauf, welcher Frostschutz für Ihr Fahrzeug geeignet sind, finden Sie in der Kfz-Betriebsanleitung.
  • Bei Neubefüllung sollte das Kühlsystem unbedingt mit Wasser durchgespült werden, da es keine Empfehlungen zur Mischbarkeit der Frostschutzprodukte gibt.

Wechselintervalle zwischen 2 und 4 Jahren

Der Abbau der im Kühlerfrostschutz enthaltenen Korrosionsschutz-Additive erfordert einen regelmäßigen Wechsel des Kühlerschutzmittels – je nach Produkt und Fahrzeug im Abstand von 2 bis 4 Jahren.

Informieren Sie sich im Lagerhaus

Durch eine regelmäßige Kühlerreinigung werden versteckte Mängel aufgedeckt und größere Schäden können verhindert werden. Gute Kühlerdichtmittel können präventiv eingesetzt werden und beugen auch Rissen in der Zylinderkopfdichtung vor.
Hilfe bei Fragen und ein umfassendes Serviceangebot finden Sie in Ihrer Lagerhaus Fachwerkstätte.